ICAROS: REVOLUTIONÄRES TRAINING FÜRS TIEFE STABILISATIONSSYSTEM

ZUSÄTZLICHE THERAPIEN IM ADELI sind sowohl für stationäre Patienten als auch für Begleitpersonen sehr vorteilhaft. Zu den besonders interessanten zusätzlichen Therapien im ADELI Medical Center gehören Übungen auf den ICAROS-Geräten. Diese innovativen therapeutischen Geräte kombinieren Bewegung mit Gaming und stärken sowohl den Körper als auch die Konzentrationsfähigkeit.

Core, Körperkern oder tiefes Stabilisationssystem (TSS) – all diese Begriffe sind Synonyme für eine faszinierende Gruppe von rund dreißig Muskeln des menschlichen Rumpfes. Dieses komplexe System sichert die Stabilität der Wirbelsäule und des Beckens, eine bessere Funktion des Zwerchfells und des gesamten Bewegungsapparats. Das System arbeitet kontinuierlich und unbewusst.

Wenn das TSS richtig funktioniert, wird die Belastung bei Bewegungen optimal verteilt, sodass Muskeln und Gelenke nicht überlastet werden. Der Körper bewegt sich koordiniert und fließend, die Atmung ist tief und ruhig, und es entsteht kein Grund für Schmerzen oder Verletzungen. Ist das tiefe Stabilisationssystem jedoch geschwächt, treten Schmerzen im Lendenbereich auf, die Atmung wird flacher und die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Zudem verschlechtern sich Stabilität und Gleichgewicht, was das Risiko von Stürzen und weiteren sekundären Verletzungen erhöht.

Die Pflege des Körperkerns (TSS) verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus ist ein starker Körperkern ein Zeichen der Selbstfürsorge.

Im folgenden Artikel, der in Zusammenarbeit mit dem Physiotherapeuten des ADELI Medical Center, Mag. Richard Riedl, entstanden ist, erfahren Sie mehr über das tiefe Stabilisationssystem und Möglichkeiten, durch dessen Stärkung akute Beschwerden zu beseitigen und chronischen Erkrankungen, einschließlich Wirbelsäulenschäden, vorzubeugen. Viele Prozesse in unserem Körper hängen von der Gesundheit des tiefen Stabilisationssystems ab – die gesundheitlichen Vorteile eines starken Körperkerns sind unzählig.

Das tiefe Stabilisationssystem ist die Säule unseres Gleichgewichts – physisch und psychisch

Zum tiefen Stabilisationssystem gehören das Zwerchfell, die Beckenbodenmuskulatur, die tiefen Bauchmuskeln und die tiefen Rückenmuskeln. Eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule, der richtigen Atmung und der Bewegung des Rumpfes spielen auch der untere hintere Sägemuskel, die costovertebralen Fasern (Rippen-Wirbel-Fasern des quadratischen Lendenmuskels) sowie die iliovetebralen Fasern (Becken-Wirbel-Fasern des quadratischen Lendenmuskels).

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Begriff „Zwerchfell“. Mag. Richard Riedl erklärt aus eigener Erfahrung als Fitnesstrainer: „Kaum jemand nutzt das Zwerchfell vollständig aus, oft wird es gar nicht verwendet. Einfach gesagt: ‚Wir können nicht richtig atmen.“ Dabei spielt das Zwerchfell eine entscheidende Rolle bei der Atmung – es wirkt wie ein Kolben. Inaktivität des Zwerchells kann neben einer instabilen Wirbelsäule und unzureichender Sauerstoffversorgung des Körpers viele pathologische Zustände verursachen. Die Grundlage jeder Bewegung sollte daher das Erlernen eines korrekten Atemmusters sein, der sogenannten Atemwelle. “Ich persönlich plädiere dafür, die richtige Atemtechnik so früh wie möglich zu vermitteln – sobald ein Kind in der Lage ist, diese Information kognitiv zu erfassen. Wenn über einen längeren Zeitraum ein falsches Atemmuster verwendet wird, ist es schwierig, das richtige zu erlernen. Natürlich kann ein falsches Atemmuster auch später durch verschiedene Krankheiten oder chronischen Stress erworben werden. RICHTIGES ATMEN IST DIE BASIS!“  – erklärt Richard Riedl.

Die Atemmuskulatur – insbesondere das Zwerchfell – spielt eine Schlüsselrolle bei der Core-Aktivierung. Deshalb gehört die bewusste Schulung der Atmung zu den essenziellen Elementen jeder sinnvollen Stabilisationstechnik. Der Exkurs zur richtigen Atmung zeigt aber auch, wie eng verschiedene Prozesse in unserem Körper miteinander verbunden sind und wie eine Störung eines Systems Probleme in einem ganz anderen Bereich verursachen kann.

Erst wenn die Grundlage des Atmens gelegt ist, kann gezieltes Training des TSS  seine volle Wirkung entfalten. Stärkung des tiefen Stabilisationssystems durch gezielte Therapieansätze bringt:

Vorbeugung von Rückenschmerzen: Die tiefe Muskulatur wird aktiviert,  entlastet die Wirbelsäule und reduziert die Überlastung der Lendenregion.

Verbesserung der Körperhaltung: Ein starker Core unterstützt die korrekte Körperhaltung und beugt einem gekrümmten Rücken vor.

Erhöhte Stabilität und Balance  durch das Training der Core-Muskulatur reduziert erheblich das Sturzrisiko, insbesondere bei älteren Menschen und Personen nach Verletzungen.

Unterstützung funktioneller Bewegungen bei alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Heben wird effizienter und belasten den Bewegungsapparat weniger.

Bessere sportliche Leistung stellt sich beim gestärkten Core  in steigerten Explosivität, Ausdauer und Koordination dar.

Verbesserung der Atmung und inneren Stabilität durch die Aktivierung des tiefen Stabilisationssystems merkt man als besseren Atmung und eine optimalen Funktion des intraabdominalen Drucks.

Wie kann man das tiefe Stabilisationssystem stärken?

Seit zwei Jahrzehnten sind zwei populäre Übungen für das tiefe Stabilisationssystem weit verbreitet: der klassische Plank und der seitliche Plank. Doch beide Übungen haben einen Haken: „Niemand kann länger als 2–3 Minuten in der Plank-Position bleiben, insbesondere wenn ich als langjähriger Trainer und Physiotherapeut darauf achte, dass die Haltung korrekt ist. Und erst recht kann ich mir nicht vorstellen, dass Menschen mit verschiedenen muskulären oder neurologischen Störungen diese Position lange halten können!“ – erklärt Mag. Richard Riedl.

Hier kommt eine bedeutende Innovation ins Spiel: das ICAROS Health-Gerät. Es mobilisiert das tiefe Stabilisationssystem auf einer völlig neuen Grundlage, und das Training wird deutlich effektiver!

Was ist ICAROS Health?

ICAROS Health ist ein ergonomisch gestaltetes Gerät mit einer leichten, aber stabilen Metallkonstruktion. Es ermöglicht dem Benutzer, in horizontaler Position, auf dem Bauch liegend und mit dem Kopf nach vorne auszurichten. Verstellbare Arm- und Fußstützen bieten während des Trainings eine bequeme und stabile Unterstützung. Das Neigen des Körpers nach links, rechts, vorne und hinten wird durch die zentrale Drehachse ermöglicht. Das Gerät wird vom Benutzer durch eigene initiierte Bewegungen gesteuert, wobei die Bewegung durch mechanische oder pneumatische Dämpfer gleichmäßig und kontrolliert erfolgt.

Die Körperbewegungen steuern den „Flug“, der auf dem Bildschirm sowie in den 3D-Brillen angezeigt wird. Der verstellbare Widerstand ermöglicht die Anpassung der Trainingsintensität je nach Bedarf. Integrierte Sensoren und Elektronik sorgen für die Interaktion mit der virtuellen Umgebung. Die virtuelle Realität wird in den 3D-Brillen angezeigt. Das stereoskopische Display ermöglicht die Wahrnehmung von Tiefe und einem 360-Grad-Raum, was mit dem Erlebnis eines vollständigen Eintauchens in die geschaffene virtuelle Welt verbunden ist. Beschleunigungsmesser und Gyroskope erfassen die Bewegungen des Benutzers, und die gewonnenen Daten werden in das System der virtuellen Realität übertragen. ICAROS ist auch mit Smart Devices kompatibel, was das Verfolgen der Leistung und die Analyse der Trainingsergebnisse ermöglicht.

Was bringt ICAROS Health?
Zu den Hauptfunktionen von ICAROS Health gehören das Balance-Training, das die Stabilität und Bewegungskoordination verbessert, sowie das Stärken der tiefen Muskulatur, einschließlich des Rumpfes, des Rückens, der Schultern und der Beine. Besonders gute Ergebnisse erzielt das Training auf dem ICAROS bei neurologischen und orthopädischen Rehabilitationsmaßnahmen. Darüber hinaus hat ICAROS eine starke motivierende Wirkung: Die virtuelle Realität ermöglicht es dem Benutzer, sich in simulierten Umgebungen wie Fliegen, Tauchen oder Sportspielen zu bewegen.

ICAROS Health wird in Rehabilitationszentren, Krankenhäusern, Sportvereinen und Wellness-Einrichtungen eingesetzt. Dank der Kombination aus körperlicher Bewegung und virtueller Realität bietet es ein unterhaltsames, motivierendes und effektives Training.
„ICAROS Health verfügt über verstellbare Segmente, die je nach Bedarf die richtige Körperhaltung unterstützen. Wenn das Training zudem mit einem tiefen Erlebnis durch virtuelle Realität kombiniert wird, ist eine 30-minütige Übung in der ‚Plank‘-Position tatsächlich gut machbar.“ – sagt der Physiotherapeut Richard Riedl über den riesigen Unterschied zwischen klassischen Trainingsmethoden und dem ICAROS Health.
„Hier kommen wir zum Argument, warum das Training auf dem ICAROS so effektiv ist: Wenn Bewegung gleichzeitig mit dem freien Fliegen oder mit dem Tauchen verbunden ist, sprechen wir tiefgreifende sensorische Eindrücke an, die unsere Gehirnzentren intensiver aktivieren. Die positive Trainingserfahrung ist eine Quelle für bessere Motivation des Patienten und die Entschlossenheit, mit der Therapie fortzufahren.“ – sagt Richard Riedl und meint die motivierende Punkte-Sammlung und den Wettbewerb mit sich selbst (oder den Online-Wettkampf mit anderen Trainierenden).

Einsatz von ICAROS im ADELI Medical Center

Das ADELI Medical Center ist darauf spezialisiert, neurologische Patienten zu rehabilitieren. ICAROS Health trägt dazu bei, das zentrale Nervensystem zu aktivieren und gleichzeitig das tiefe Stabilisationssystem gezielt zu stärken.

Richard Riedl betont: „Je häufiger eine Bewegung ausgeführt wird, desto stabiler werden die positiven Veränderungen. Und genau darum geht es bei ICAROS.“

Fazit

ICAROS Health stellt die ideale Kombination aus Spaß und effektivem Training dar, das nicht nur die Core-Muskulatur stärkt, sondern auch die Rehabilitation und die allgemeine Gesundheit des Bewegungsapparates unterstützt. Der Einsatz in der Therapie bringt den Patienten nicht nur körperliche Vorteile, sondern auch psychisches Wohlbefinden und Motivation für einen aktiven Lebensstil.
Die Indikationen für ICAROS Health sind vielseitig, von neurologischen Erkrankungen über funktionelle Störungen des Bewegungsapparates bis hin zu Leistungssport.
Neben der Hauptaufgabe von ICAROS Health – der Stärkung des tiefen Stabilisierungssystems – ist das Gerät für orthopädische Patienten gedacht, die unter Schmerzen der Lendenwirbelsäule leiden, für Patienten in der Rekonvaleszenz nach einem Schlaganfall und teilweise auch für Patienten mit Zerebralparese. Dank seiner fließenden Anpassungsfähigkeit lässt sich ICAROS Health leicht einstellen und an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten anpassen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

ADELI war dabei: Respekttag in Trnava

Jedes Jahr organisiert der Verein „Integrácia“ eine großartige sportlich-karitative Veranstaltung mit der Teilnahme von bis zu 16.000 Zuschauern!

ADELI ganz neu – Jetzt noch patientenzentrierter und innovativer!

Das ADELI Medical Center hat ein aufregendes Rebranding durchlaufen, um noch patientenzentrierter und innovativer zu sein. Mit einem neuen Logo und einer überarbeiteten Website markiert das Rebranding den Startpunkt für die Zukunft der Neurorehabilitation.
Unsere Programme

Für jedes Alter bieten wir ein ganzheitliches Programm an.

Unsere Therapieprogramme werden individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten angepasst.

Feedback abgeben

Sie sind nicht angemeldet, hier klicken um sich anzumelden.


Ihre Formularabsendung wird lediglich zur internen Verwendung und Optimierung gespeichert. 2 Monate nach der Absendung wird dieses wieder gelöscht.