Univ.-Prof. Dr. Heinrich Binder wurde am 3. Dezember 1947 in Wien geboren.
Nach dem Studium der Humanmedizin promovierte er an der Universität Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde.
Am 1. Juli 1972 trat Prof. Binder eine Stelle als Assistenzarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Wien an, wo er bis November 1978 seine Facharztausbildung für Neurologie und Psychiatrie absolvierte.
Im Juni 1982 habilitierte er sich zum Thema „Coma hepaticum“ und wurde im September 1988 zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt.
Seit Beginn der 1980er-Jahre leitete Prof. Binder eine neurologische Rehabilitationsstation an der Neurologischen Universitätsklinik Wien und entwickelte dort das Fachgebiet der neurologischen Rehabilitation maßgeblich weiter.
In dieser Zeit erfolgte auch die Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (ÖGNR), deren Mitbegründer und bis heute ständiges Vorstandsmitglied Prof. Binder ist. Im Dezember 2005 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt.
Im Mai 1989 wurde Prof. Binder in den Vorstand des Neurologischen Krankenhauses Maria Theresien-Schlössl berufen, das 2002 als neurologisches Zentrum mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation in das Otto-Wagner-Spital übersiedelte. Seitdem treibt er dort die Weiterentwicklung der neurologischen Rehabilitation konsequent voran – mit besonderem Fokus auf Patientinnen und Patienten mit schweren neurologischen oder neuropsychologischen Defiziten sowie auf invasive Rehabilitationsverfahren.
Seit 1994 leitete Prof. Binder das Ludwig Boltzmann Institut für Restorative Neurologie und Neuromodulation.
Bis heute hat er über 140 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.
Neurologie
Neuromodulation
Neurorehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Die biografischen Informationen wurden der Webseite der Hilaris Publisher entnommen:
https://www.hilarispublisher.com/editor/heinrich-binder-6123
#neurorehabilitation
#schlaganfall
Unsere Therapieprogramme werden individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten angepasst.
Sie sind nicht angemeldet, hier klicken um sich anzumelden.
Ihre Formularabsendung wird lediglich zur internen Verwendung und Optimierung gespeichert. 2 Monate nach der Absendung wird dieses wieder gelöscht.